Ehrenamtliche Tätigkeiten für Senioren
So gestalten Sie Ihren Ruhestand aktiv und bringen Ihre Erfahrungen und Talente positiv ein.
In diesem Artikel untersuchen wir die vielfältigen Möglichkeiten, die Sie haben, wenn Sie z. B. in Ihrem Wohnstift oder in Ihrem gesellschaftlichen Umfeld die Aufnahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit beabsichtigen.
Wir zeigen Ihnen, an wen Sie sich wenden können und welche Fragen Sie stellen sollten, wenn Sie eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, die Sie glücklich macht und anderen hilft. Denn darum geht es ja: Sie möchten Ihren Mitmenschen helfen und ein Lächeln schenken, aber daraus können Sie auch selbst Glück und Zufriedenheit erfahren. Nicht umsonst heißt es in einem viel zitierten Aphorismus, welcher der deutschen Schriftstellerin und Pädagogin Marie Calm (1832–1887) zugeschrieben wird:
„Willst du glücklich sein im Leben,
Trage bei zu andrer Glück,
Denn die Freude, die wir geben,
Kehrt ins eigne Herz zurück.“
Willkommen im „Un-Ruhestand“!
Im wohlverdienten Ruhestand nehmen viele Seniorinnen und Senioren eine ehrenamtliche Tätigkeit auf. Warum auch sollten die vielen während des Arbeitslebens erworbenen Fähigkeiten, das umfangreiche Wissen und die Lebenserfahrung jetzt ungenutzt brachliegen?
So finden Sie das richtige Ehrenamt für sich
Das richtige Ehrenamt zu finden, gestaltet sich mitunter recht kompliziert, doch das muss es nicht. Eine sehr gute Hilfe bei der Suche ist etwa der Ehrenamt-Finder der Aktion Mensch oder der Caritas. Auch der Senior Experten Service kann Ihnen helfen, sich nach dem Berufsleben ehrenamtlich in die Gesellschaft einzubringen.
Dabei ist zuallererst wichtig zu wissen, was Sie beabsichtigen, durch Ihr Engagement zu erreichen. Möchten Sie die Welt ein wenig gerechter gestalten oder sind Sie gesellig und hoffen darauf, durch Mitmenschen neue Erfahrungen zu sammeln? Einige Senioren wissen bereits durch eine Kirchengemeinde oder einen Sportverein, wen sie unterstützen können. Andere überlegen noch und schauen sich um.
Ihr Versicherungsschutz im Ehrenamt
Die Frage nach einem ausreichenden Versicherungsschutz ist wichtig, und Sie sollten mit dem jeweiligen Projektträger konkret darüber sprechen. Das gilt besonders für die private Unfall- und Haftpflicht-Versicherung. Je nachdem, in welchem Bereich Sie ein Ehrenamt ausüben und wo Sie sich aufhalten, sollten Sie im Vorfeld klären, was genau versicherungstechnisch abgedeckt ist.
Zudem können Sie hier auch gleich die Frage nach einer Aufwandsentschädigung einbringen. Ein Ehrenamt wird in der Regel nicht bezahlt, aber Aufwand und Auslagen werden häufig als Pauschale erstattet. Beachten Sie jedoch: Bei einer vorgezogenen Alters- oder Erwerbsunfähigkeitsrente gibt es Verdienstgrenzen, die Sie bedenken sollten.
Das bedeutet im Umkehrschluss natürlich auch, dass die ehrenamtliche Tätigkeit eine Bedeutung hat und wertgeschätzt wird. Ihre Arbeit wird von den berufstätigen Mitarbeitern ernst genommen und als wichtig erachtet. Sie ernten Anerkennung.
Auch wenn eine ehrenamtliche Tätigkeit nicht entlohnt wird, ist es für jeden Menschen wichtig, dass seine Mitarbeit von der Gesellschaft wertgeschätzt wird.
Besonders im Ehrenamt leisten Sie einen wichtigen Beitrag und sollten während Ihrer Tätigkeit, in Gesprächen mit Ihren Ansprechpartnern, aber auch in Form von Nachweisen Feedback bekommen. Wie schön, wenn Sie dann nicht nur einmal im Jahr ein Dankeschön zu Weihnachten erhalten, sondern Sie als ein zuverlässiger und fester Bestandteil des Teams wahrgenommen werden.
Aber auch unsere Bewohner profitieren von der Mitarbeit ehrenamtlicher Helfer, die uns bei der Betreuung unterstützen. Sie bringen Zeit, Freude und ein Lächeln mit, besuchen Kranke und sorgen für noch mehr sozialen Austausch und gesellschaftliche Kontakte in unseren Seniorenstiften.
Wer sich bei uns engagieren möchte, ist jederzeit herzlich willkommen, uns zu kontaktieren und unsere vielfältigen Möglichkeiten für ein Ehrenamt kennenzulernen. Wir freuen uns auf Sie.
Über nachfolgenden Link können Sie sehr gern mit uns in Kontakt treten, wenn Sie sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit in unseren Wohnstiften interessieren: https://www.gda.de/kontakt/kontakt/