Menü
Menü

Suche

Ein Hoch aufs Hobby

Aktiv im Alter: Hobbys im Ruhestand neu entdeckt

Was anfangen mit der Zeit im Ruhestand? Viele Ältere wollen nicht einfach die Hände in den Schoß legen, sondern aktiv bleiben. Warum also nicht alte Hobbys wiederbeleben oder neue finden? Das schafft Ausgleich und fördert das Wohlbefinden.

VON NADINE KIRST

 

Sorgsam prüft Klaus Kemmer* Tragflächen und Rumpf, dann dreht er das Modell des Airbus A320 in seiner Hand. Mit dem Daumen drückt er vorsichtig gegen das Fahrgestell. Alles sitzt. Der 75-Jährige lehnt sich zufrieden zurück und betrachtet sein jüngstes Werk. Einen schönen Platz will er dafür finden auf seinem Regal. Dort reihen sich Flugzeugmodelle aneinander, von der Boeing 747 bis zur Tupolew 144, alle maßstabsgerecht und detailgetreu. Ganz vorn Kemmers Liebling: eine JU 52. Fast 40 Jahre ist es her, dass er sie gebaut hat. Sohn Martin* war damals gerade geboren. „Wie die Zeit vergeht“, denkt der Rentner noch. Dann reißt ihn Ehefrau Ida* aus seinen Gedanken. Die Enkel sind zu Besuch gekommen.

Im Ruhestand endlich Zeit für das Hobby finden

Dass Opa Klaus Flugzeuge baut, finden Jonas* und Nesthäkchen Lina* spannend. Wann immer sie mögen, erzählt er ihnen Geschichten über legendäre Maschinen und baut mit den beiden Spielzeugflugzeuge. So enden Familientreffen bei den Kemmers oft am Basteltisch. Während seines aktiven Berufslebens war für den Elektrikermeister daran nicht zu denken. Lange hatte er sein Hobby hintangestellt. Das Haus, die Kinder – es gab immer viel zu tun. Kemmer liebte seinen Beruf, engagierte sich in der Handwerkervereinigung. Seinem Renteneintritt sah er mit gemischten Gefühlen entgegen.

© Freepik/vecstock

Hobbys im Ruhestand pflegen und ausbauen

Als es so weit war, tat er sich anfangs schwer mit der vielen freien Zeit. „Mit dem Leerlauf konnte ich gar nichts anfangen“, sagt er. Seine Frau war es, die ihn ermunterte, sein Hobby wiederzubeleben. Seitdem tüftelt Kemmer wieder an Flugzeugmodellen, liest Fachzeitschriften, schaut Tutorials. Mit seinem Wissen ist er inzwischen ein gefragter Ansprechpartner für eine Modellbaugruppe, die sich in einem Internetportal austauscht. Als auch Ida Kemmer in Rente ging, hat das Paar eine Abmachung getroffen: Mindestens ein Tag in der Woche ist für ihre Hobbys reserviert. Dann widmet sich der 75-Jährige seiner Miniaturflotte, seine Frau zieht sich an ihre Staffelei zurück. Beide genießen die Zeit für sich. 

Klaus Kemmer hat sich zudem einer Gruppe angeschlossen, um Geocaching auszuprobieren. Die Kemmers sind damit in guter Gesellschaft. Bei einer Forsa-Umfrage Anfang 2021 gaben 85 Prozent der über 75-Jährigen an, sich regelmäßig einem Hobby zu widmen. Lesen und Spazierengehen sind mit 30 und 25 Prozent die beliebtesten Aktivitäten, jeder Zehnte findet in der Gartenarbeit Erfüllung.

Erfüllung – darum geht es Klaus Kemmer. Von Anfang an hat er beim Modellbau eine tiefe Entspannung empfunden. Freilich, die Augen werden heute schneller müde. Seine Hände aber sind noch immer geschickt. Wenn Kemmer ein neues Flugzeug ins Regal stellt, erfüllt ihn das mit mehr Zufriedenheit denn je.

Hobbys schaffen Strukturen und liefern Erfolge

„70 ist das neue 50“, scherzt man im Freundeskreis. Tatsächlich sind die heute 70-Jährigen gesünder und aktiver als ihre Elterngeneration in dieser Lebensphase. „Mit der Verlängerung der Gesundheitsspanne werden die Menschen weniger ängstlich auf das Altern schauen und seine positiven Seiten verstärkt nutzen können“, schlussfolgert das Leibniz-Institut für Alternsforschung in Jena. Hobbys als Sinngeber setzen Strukturen und liefern Erfolge. 

Wer musiziert, töpfert oder malt, trainiert Feinmotorik und Konzentration. Bewegung erhält unsere Fitness. Studien belegen, dass Menschen, die bis ins hohe Alter körperlich und geistig aktiv sind, ihr Risiko, an Demenz zu erkranken, reduzieren können. Gibt es bessere Argumente für den Chor, die Yogagruppe oder den Theaterkreis Ü65? Vereine, Sprach- und Volkshochschulen haben passende Angebote. Anderen Älteren empfiehlt Kemmer, sich neue Aufgaben zu suchen und Pläne zu schmieden. „Wir sind zu jung, um einzurosten.“ 
 

Erstveröffentlichung des Beitrags im GDA-Magazin "Meine Zeit" | Ausgabe 04-2021 mit dem Titel “Ein Hoch aufs Hobby”

*Namen von der Redaktion geändert

 

Was ist eigentlich Geocaching?

  • Geocaching ist vergleichbar mit einer Schatzsuche, nur ohne Schatzkarte. Übersetzt heißt Cache „geheimes Versteck“.
  • Leute verstecken in der Natur Boxen, in denen oft nur ein Logbuch und kleine Gegenstände drin sind. Dann veröffentlichen sie im Internet die GPS-Koordinaten des Verstecks.
  • Andere gehen mit einem GPS-Gerät oder Smartphone los und versuchen, die Box zu finden. Wer das schafft, darf sich ins Logbuch eintragen und muss danach alles zurücklegen.

 

Falls Sie gerade auf der Suche nach einem neuen Hobby sind, bietet das Deutsche Seniorenportal ein paar Ideen gegen aufkommende Langeweile: Von Hobbys für Entspannung oder Sport bis hin zu kreativen oder geselligen Hobbys ist alles mit dabei. Auch wenn Sie mal etwas ganz anderes ausprobieren möchten, finden hier vielleicht Inspiration für ein außergewöhnliches neues Hobby.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten:

  • Spiele beinhalten nicht nur Abenteuer und Herausforderungen, sie halten uns auch geistig fit und machen uns klüger. So werden Sie spielend glücklich.
  • Mit dem ersten herzhaften Lachen kommt das Glücksgefühl. Lesen Sie mehr über die gesundheitlichen Vorteile des Lachyoga
  • Wenn Sie gerne mit Menschen zu tun haben und eine neue Beschäftigung suchen, übernehmen Sie doch ein Ehrenamt. So können Sie Ihre Fertigkeiten aktiv einbringen und vermitteln.
  • Paare stellt der Ruhestand häufig auf die Probe. Eine erfüllte Beziehung im Alter kann gelingen. So gelingt es Ihnen, noch einmal das Herz zu verlieren.

Die GDA Standorte